Wie stimme ich eine Gitarre? Auf dieser Seite zeigen ich Dir viele verschiedene Möglichkeiten, wie eine Gitarre gestimmt werden kann. Ob nach Gehör, mithilfe eines Stimmgeräts oder gar per Smartphone-App – da ist für jeden etwas dabei.
In den allermeisten Fällen ist eine Gitarre im Standard-Tuning gestimmt. Dieses lautet (von der tiefen/dicken Saite hin zu hohen/dünnen Saite): E - A - D - G - H - E. Hierzu gibt es auch den bekannten Merksatz "(E)in (A)nfänger (D)er (G)itarre (H)at (E)ifer".
Im Folgenden findest du die Töne zum Abspielen, nach denen du eine Gitarre stimmen kannst.
Eine der weit verbreitesten Methoden zum Gitarren stimmen geht so: Man greift auf der gestimmten Saite den Ton der ungestimmten Nachfolgersaite und vergleicht diese beiden Töne.
Tipp: Möchte man wirklich nur alleine spielen, ist nicht einmal ein Referenzton notwendig (die Gitarre muss ja nur in sich selbst stimmen).
Was man im Hinblick auf die Stimmgenauigkeit beachten sollte: Potenzielle Fehler addieren sich auf.
Flageolet-Töne erzeugt man, indem man die Saiten mit der Greifhand nur ganz leicht berührt (und nicht auf das Griffbrett drückt). So kommen nur die Oberschwingungen zustande, die man sehr gut zum Stimmen benutzen kann.
Man kann sein Instrument logischerweise auch stimmen, indem ein anderes Instrument den Ton vorgibt. Dies benötigt jedoch ein gewisses Maß an Übung und Gehör, um sein Instrument erfolgreich zu stimmen. Das andere Instrument sollte auch gestimmt sein. Abhängig von der Klangfarbe des anderen Instruments im Vergleich zur Gitarre, fällt es übrigens manchmal leichter, manchmal schwerer, die Gitarre zu stimmen.
Möchte man eine Gitarre einfach und schnell stimmen, greift man zum Stimmgerät. Insbesondere Anfänger und Einsteiger können mit Stimmgerät ihre Gitarre sehr einfach stimmen, aber auch Fortgeschrittene und Profi wissen im Proberaum und in Livesituationen das kleine Helferlein äußerst zu schätzen. Das elektronische Hilfsmittel gibt es in den verschiedensten Varianten und Bauformen. Für akustische Gitarre ist zumeist ein kleines Mikrofon eingebaut, E-Gitarren können per Kabel angeschlossen werden.
Im Folgenden eine gezielte Auswahl an Stimmgerät, die ich entweder besitze oder kenne, gute Bewertungen haben oder mir auch selbst kaufen würde.
Dieser Bodentuner im Miniformat ist ein weiteres Gerät mit dem PolyTune-Feature: Man nicht nur wie bei jedem anderen Stimmgerät eine Saite anschlagen, sondern mehrere Saiten gleichzeitig anschlagen und sieht sofort, welche Saiten nicht stimmen.
KaufenBei Harley Benton Stimmgerät handelt es sich um die günstige Eigenmarke von Thomann. Der chromatische Bodentuner ist geeignet für Gitarre und Bass, hat eine großes LED-Anzeige sowie True Bypass. Das Netzteil ist enthalten. Der Clou: über die beilegten Kabel können bis zu 8 weitere Bodentreter mit Strom versorgt werden.
KaufenSome quick example text to build on the card title and make up the bulk of the card's content.
KaufenSome quick example text to build on the card title and make up the bulk of the card's content.
KaufenDer bekannte dänische Hersteller TC Electronics stellt die Stimmgerät-Technologie aus seinen Bodenpedalen auch in Form einer Smartphone-App bereit. Das Besondere: die iPhone-App kann alle Seiten gleichzeitig stimmen (daher auch der Name PolyTune)!
Von Fender gibt es eine kostenlosen und sehr umfangreiche App zum Stimmen von Gitarren und Bässen.
Fender Tune App (iOS) Fender Tune App (Android)In den allermeisten Fällen ist eine Gitarre im Standard-Tuning gestimmt. Dieses lautet (von der tiefen/dicken Saite hin zu hohen/dünnen Saite): E - A - D - G - H - E. Hierzu gibt es auch den bekannten Merksatz "(E)in (A)nfänger (D)er (G)itarre (H)at (E)ifer".
Standard-Tuning: E A D G H E
Beim Drop-D-Tuning wird die tiefe E-Saite um 2 Halbtöne nach unten gestimmt. Aus dem E wird somit ein D (daher auch der Name des Tunings).
Drop-D-Tuning: D A D G H E
Beim Drop-C-Tuning wird die tiefe E-Saite um 4 Halbtöne nach unten gestimmt. Aus dem E wird somit ein C (daher auch der Name des Tunings). Alle anderen Saiten werden um 2 Halbtöne tiefer gestimmt. Somit ergibt sich eine Stimmung vergleichbar mit dem Drop-D-Tuning, nur 2 Halbtöne tiefer.
Drop-D-Tuning: C G C F A D
Open-G-Tuning: D G D G H D
Copyright 2018-2019
Grafiken: Designed by Macrovector